Klinische Immunologie 2025 - Teil 2: "Zuviel ist auch nicht gut: Benigne Lymphoproliferation" (On-Demand)

Inhalt Teil 2

Generalisierte Lymphadenopathie ist eine der Herausforderungen der Differentialdiagnose im klinischen Alltag. Anhand von Beispielen aus angeborenen Störungen des Immunsystems werden wir mit Ihnen pathogenetische Grundlagen der generalisierten Lymphoproliferation besprechen, spezielle Erkrankungen vorstellen, die sich führend mit einer generalisierten Lymphadenopathie präsentieren, deren diagnostische Aufarbeitung diskutieren und spezielle therapeutische Konsequenzen bei Erkrankungen mit gezielt therapierbarer Ursache erläutern Im ersten Vortrag wird Prof. Christian Klemann über die Bedeutung der Apoptose in der Regulation des Immunsystems anhand des autoimmunlymphoproliferativen Syndroms (ALPS) und ähnlicher Erkrankungen berichten. Im zweiten Vortrag wird Prof. Klaus Warnatz die aktuellen Erkenntnisse der Lymphoproliferation bei Erkrankungen des Formenkreises des variablen Immundefektes mit Ihnen besprechen.

Inhalte der Kursreihe

Die klinische Immunologie gewinnt in der Medizin wesentlich an Bedeutung. Einerseits verändert die Forschung unser Verständnis der Pathogenese und Diagnostik zahlreicher Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises inflammatorischer Organ- und Systemerkrankungen und der gestörten Infektionsabwehr. Andererseits erlaubt die Entwicklung und Verfügbarkeit immunologisch gezielter Therapien im Sinne der personalisierten Therapie zunehmend eine präzisere klinische Behandlung dieser Erkrankungen. Konsequenterweise führt die Musterweiterbildungsordnung eine Zusatzweiterbildung „Immunologie“ ein, um der veränderten Landschaft in Diagnose und Therapie immunologisch vermittelter Erkrankungen gerecht zu werden. Mit diesem Fortbildungsangebot ermöglichen wir Interessierten den Einstieg in verschiedene immunologische Schwerpunktthemen und zugleich deren Vertiefung. Sechs virtuelle Kompaktseminare mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten bieten relevantes Fachwissen auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Immunologie. Die Kurse decken nicht nur die Inhalte des Weiterbildungskatalogs „Immunologie“ ab, sondern vermitteln auch ein klinisch relevantes Verständnis immunologischer Prozesse für den Alltag.

Jedes virtuelle Kompaktseminar besteht aus zwei Vorträgen. Im ersten Vortrag des jeweiligen Abends führen wir in die relevante Physiologie des Themas ein. Im zweiten Vortrag wird die pathophysiologische Relevanz in Krankheitsbildern im klinischen Zusammenhang von Diagnostik und Therapie besprochen.

Erkenntnisgewinn der Kursreihe

  • Prinzipien der angeborenen & adaptiven Immunantwort des Menschen
  • Pathophysiologische Prinzipien der Autoimmunität, (Auto-)Inflammation, Immundefizienz, Immundysregulation, Allergie
  • Grundlagen der allogenen & autologen Organ- & Stammzelltransplantation, Abstoßung, GVHD
  • Translation der Pathophysiologie in Diagnostik und Therapie
  • Konzepte immunologischer Prophylaxe (u. a. Impfungen, Pharmakotherapie, Substitution)
  • Prinzipien immunologischer Therapien (Immunsuppression, -stimulation, -modulation, Plasma- & Leukapherese, Stammzelltransplantation, spezifische Zell- & Gentherapie)

Jede Fortbildung der Kursreihe "Klinische Immunologie 2025" kann über den Button "zur Anmeldung" einzeln oder als Jahresabos erworben werden.

Termine 2025:

  • Teil 1 // Virtuell // 15. Januar
  • Teil 2 // Virtuell // 19. März
  • Teil 3 // Virtuell // 14. Mai
  • Teil 4 // Präsenz // 27. Juni
  • Teil 5 // Virtuell // 16. Juli
  • Teil 6 // Virtuell // 17. September
  • Teil 7 // Virtuell // 12. November

Die virtuellen Veranstaltungen finden am angegebenen Datum live statt und stehen danach als On-Demand Variante zur Verfügung.

Hinweis: Abonnenten die das "Jahresabo Virtuell und Präsenz 2025" bis zum 31. März 2025 buchen, erhalten die Aufzeichnungen aus dem Vorjahr (2024) kostenfrei dazu

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz

Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat

Referenten

Prof. Dr. med. Christian Klemann

Prof. Dr. med. Christian Klemann ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologe, -Allergologe, -Rheumatologe und -Immunologe und leitet seit Juli 2022 den Bereich der pädiatrische Immunologie, Kinder-Rheumatologie und -Infektiologie an der Uniklinik Leipzig (UKL). Nach dem Studium an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und 1 ½ Jahren Forschungsaufenthalt am National Institute of Immunology in Tokyo absolvierte er zunächst die Assistenzarztzeit an der MHH. Eine Station seiner weiteren Ausbildung waren 2 ½ Jahre im Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) in Freiburg. Nach seiner Rückkehr an die MHH im Jahr 2017 durchlief er die klinische Ausbildung zu verschiedenen klinischen Schwerpunkten bzw. Zusatzbezeichnung inkl. dem des Fachimmunologen (DGfI). Sein Arbeitsschwerpunkt lag dabei in der pädiatrischen Immundefektambulanz und der kinderrheumatologischen Ambulanz. Sein Forschungsschwerpunkt sind seltene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter mit dem speziellen Fokus auf ausbleibende (=Immundefizienz) oder fehlgesteuerte (=Immundysregulation) sowie überschießende (=Hyperinflammation) Immunreaktionen. Prof. Klemann ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie (API), Mitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) sowie der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Foto © Universitätsklinikum Leipzig

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz

Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat

zur Anmeldung

Klinische Immunologie 2025 - Teil 2: "Zuviel ist auch nicht gut: Benigne Lymphoproliferation" (On-Demand)

19. März 2025, 18:00 - 19:30 UhrOn-Demand

Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen

Kosten
Ab 50 €

CME-Punkte
2 (bei Live-Teilnahme // Kategorie A)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Downloads

herunterladen