Inhalte
Die moderne Rheumatologie entwickelte sich in den vergangenen drei Jahrzehnten rasant und wurde damit zu einem der innovativsten und dynamischsten Fächer in der Medizin. Rheumatologisch-immunologische Forschung führte zu außergewöhnlichen Verbesserungen in Diagnostik und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Dank dieser Fortschritte erreichen unsere Patienten heute in der täglichen Praxis Therapieziele, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.
Noch immer stellt die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung in Klinik und Praxis dar. Hierbei spielt die medizinische Assistenzkraft – gleichermaßen in der Praxis und in einer Rheumatologischen Schwerpunkt-Klinik – eine entscheidende Rolle. Denn sie unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, indem sie im Rahmen der Delegation arztentlastend tätig wird. Ziel muss eine flächendeckende und qualitativ bestmögliche Versorgung der Betroffenen sein. Dafür bedarf es einer strukturierten Fortbildung nicht nur des ärztlichen sondern auch des Assistenzpersonals. Diese Qualifizierung beschreibt seit April 2021 das Musterfortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte „Rheumatologie“.
Die Rheumaakademie bietet seit vielen Jahren ein von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. und dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V. anerkanntes Fortbildungscurriculum an, das zur Führung des Abschlusses „Rheumatologische Fachassistenz DGRh – BDRh“ befähigt. Dazu gehören neben dem hier beschriebenen Grundkurs auch Angebote, um Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs qualifiziert zur Teilnahme am Aufbaukurs für die Rheumatologische Fachassistenz –„RFAplus“.
Der Grundkurs vermittelt seine Kenntnisse an vier Wochenenden. Diese Qualifikation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, kann bereits die rheumatologische Versorgung verbessern. Mit der Neuauflage und der Neukonzeption der praktischen Teile seit 2018 erlangt die Fortbildung mit ihren Inhalten noch mehr Alltagsrelevanz. Aufbauend auf diesem Grundmodul können zusätzliche Qualifikationen, z. B. zur stationären Pflege, erworben werden. Die Inhalte werden fortlaufend überarbeitet und angepasst.
Ein erfolgreicher Abschluss beider Kurse (Grundkurs und RFAplus), ermöglicht den Erwerb der oben erwähnten Qualifikation im Rahmen des Musterfortbildungscurriculums der Bundesärztekammer – „Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten“. Dabei sind insgesamt 120 Unterrichtsstunden verteilt auf zwei Kurse zu absolvieren – dies innerhalb von maximal fünf Jahren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung zum Kurs „RFAplus“. Die Bundesärztekammer listet Grundkurs und Aufbaukurs "RFAplus" auf ihrer Website unter den „Fortbildungsangeboten der Ärztekammern für Medizinische Fachangestellte nach den Musterfortbildungscurricula der Bundesärztekammer“ und unter „Fortbildung MFA“.
Termine
Grundkurs in Berlin
Veranstaltungsort: INNSiDE by Meliá Berlin Mitte
1. Block am 22./23.02.2025
2. Block am 22./23.03.2025 - virtuell -
3. Block am 12./13.04.2025 - virtuell -
4. Block am 17./18.05.2025
Format
Voraussetzungen
Programmflyer: bitte hier klicken
Ablaufplan: folgt in Kürze
Sobald wir die Anmeldung über unser Registrierungsportal m-anage freigeschaltet haben, können Sie sich zum Grundkurs anmelden. Sie werden dann einen roten Button "Anmeldung" auf dieser Seite sehen. Mit dem Klick auf den Button werden Sie weitergeleitet zum Registrierungsportal m-anage. Bitte legen Sie für sich einen Account an (falls Sie noch keinen haben) und wählen ein Ticket aus. Mit der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung. Ihre Anmeldung ist nun verbindlich und es gelten unsere Stornobedingungen. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Nach dieser Frist sind die Kursgebühren in gestaffelter Höhe zu entrichten. Beachten Sie bitte unsere AGB, in denen Sie u.a. auch nochmal die Teilnahmebedingungen und Stornierungsfristen finden. Übernachtungskosten sowie Reisekosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
Zielgruppe
Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie, Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-in, Krankenschwester, Studienschwester, RTA, MTA
Kosten
2.200 € für den gesamten Kurs (1.-4. Block)
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Gesamtteilnehmerzahl
40
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Dorothea John
Tel.: + 49 30 240 484 - 82
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: dorothea.john@rheumaakademie.de
Ansprechpartnerin Firmen: Luisa Martens
Tel.: + 49 30 240 484 - 83
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: luisa.martens@rheumaakademie.de
INNSiDE by Meliá Berlin Mitte
Chausseestraße 33
10115 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 4147230
E-Mail: mice.innside.berlin.mitte@melia.com
Hotelkontingent:
INNSiDE Guestroom 1. Block
Einzelbelegung 115,00 EUR
Doppelbelegung 130,00 EUR
INNSiDE Guestroom 4. Block
Einzelbelegung 125,00 EUR
Doppelbelegung 140,00 EUR
Eine Vorabendanreise am Freitag ist bei beiden Terminen möglich.
Die genannten Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück, unlimitiertes High-Speed Internet, welches mit 1,20€ pro Nacht und Zimmer auf der Rechnung ausgewiesen wird, sowie Service und der gesetzlichen Mehrwertsteuern. Die Nutzung des Fitnessbereiches in der 6. Etage mit Laufband, Ergometer und Kraftturm, sowie der Sauna und dem Zugang zu der Dachterrasse sind ebenfalls im Preis mit inbegriffen.
Check-In: ab 15:00 Uhr
Check-Out: bis 12:00 Uhr
Buchungskonditionen:
Die Zimmer können jeweils bis vier Wochen vor Anreise abgerufen werden. Die nicht abgerufenen Zimmer fallen am darauffolgenden Tag wieder in den freien Verkauf zurück.
Die Reservierung der Zimmer kann nur über einen vom Hotel gestellten Online-Buchungslink abgerufen werden.
Februar-Termin:
https://events.melia.com/en/events/innside-berlin-mitte/Rheumatologische-Fortbildungsakademie
Mai-Termin:
https://events.melia.com/en/events/innside-berlin-mitte/Rheumatologische-Fortbildungsakademie-GmbH
Zahlung der gebuchten Hotelzimmer:
Jeder Gast zahlt direkt vor Ort die individuelle Gesamtrechnung der Übernachtungen inklusive Frühstück, sowie alle anfallenden Extras. Eine gültige Kreditkarte für eventuelle Nebenkosten wird bei Anreise von allen Gästen benötigt. Bei nicht vorhandener Kreditkarte wird ein Deposit von EUR 50,00 pro Aufenthalt für eventuell anfallende Nebenkosten verlangt.
Stornierung des einzelnen Hotelzimmers:
Die abgerufenen Zimmer können von den Gästen bis zwei Wochen vor Anreise kostenfrei storniert werden. Stornieren die Gäste nach dieser Frist, werden die Stornierungskosten dem Gast in Rechnung gestellt. Gleiches gilt bei Nichtanreise.
Zimmerausstattung:
Die Zimmer sind geeignet für eine Einzel- sowie Doppelbelegung und verfügen über die eigens für das Hotel hergestellten hochwertigen DreaMax Matratzen, Flachbildfernseher, Klimaanlage, Telefon, Minibar, W-Lan Access, Bademantel, Fußbodenheizung in den Badezimmern, Haartrockner, Badewanne/Dusche, WC und Bidet.
City Tax:
Die Stadt Berlin hat zum 01. Januar 2014 die City Tax von 5% auf die Nettologisrate eingeführt. Diese hat ab 01. April 2024 für alle Anreisenden (auch Geschäftsreisen) Gültigkeit und ist im Preis noch nicht enthalten.