36. Rheumatologische Sommerakademie – interdisziplinär

Diese zweitägige virtuelle Fortbildung kann unabhängig von der Rheumatologischen Sommerakademie – praktisch gebucht werden.

Die Rheumatologie zeichnet sich durch ihre Interdisziplinarität aus. Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen die kooperierenden Fachbereiche der Rheumatologie – Dermatologie, Ophthalmologie, Orthopädie, Neurologie und Nephrologie – näherzubringen. Am Ende können Sie Ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Das Programm für beide Tage ist unten aufgeführt.

Termine:

02.07.2025, 17:00 - 19:20

09.07.2025, 17:00 - 20:00

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Ina Kötter

Ich wurde 1962 in Nürnberg geboren. Nach dem Besuch der Schule in Ennepetal und Berlin und dem Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Berlin und Tübingen (Zwischenprüfung) habe ich von 1982 an in Tübingen Humanmedizin studiert. Nach der Promotion 1990 war ich bis 2012 zunächst als Assistenzärztin und später als Leitende Oberärztin für den Bereich Rheumatologie in der Abt. Innere Medizin II am Universitätsklinikum Tübingen beschäftigt. Dort wurde von mir das Interdisziplinäre Zentrum für Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA) mitbegründet. Meine Prüfung für die Innere Medizin legte ich 1995 ab, 1996 folgte die Prüfung als internistische Rheumatologin, und 1998 das Teilgebiet der Hämatologie und Onkologie. 2004 habe ich an der Tübinger Universität über die Epidemiologie, Pathogenese und Therapie des M. Behcet habilitiert. 2012 bis 2013 war ich in einer Stuttgarter Praxis und im Robert-Bosch-Krankenhaus tätig, 2014 bin ich als Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie, Immunologie und Nephrologie an die Asklepios Klinik in Hamburg-Altona gewechselt. Seit dem 1.10.2019 bin ich die Leiterin der Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt, und gleichzeitig auch Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie in Bad Bramstedt. Foto © privat

Dr. med. Johannes Mattar

Seit 1998 ist Dr. Johannes Mattar mit seiner rheumatologischen Schwerpunktpraxis in Überlingen-Nußdorf niedergelassen. Zuvor war nach seinem Medizinstudium an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (1973 bis 1979) als Gastarzt am Institute of Medical Research, Goroka/Papua-Neuguinea tätig. Es folgten Stationen als Assistenzarzt an verschiedenen Kliniken in Bad Wildbad (Schwarzwald), Püttlingen/Saar, Kaiserslautern, Baden-Baden und Wiesbaden. Nach Praxisassistenzen in Mainz und Alzey wechselte er 1992 an das Rheumazentrum Baden-Baden und war dort bis 1998 in dieser Funktion tätig. Dr. Mattar ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, u.a. in der Deutschen Gesell-schaft für Immunologie (DGfI) sowie für Rheumatologie (DGRh) und für Innere Medizin (DGIM).

Referenten

Prof. Dr. med. Christoph Deuter

Nach seinem Medizinstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen begann Prof. Dr. Christoph Deuter 1998, als Arzt an der Universitäts-Augenklinik Tübingen zu arbeiten. Seine Promotion erfolgte im Jahr 2000. Die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde schloss er 2003 ab. Von 2004 bis 2005 war er zunächst Funktionsoberarzt, ab 2006 Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Im Jahr 2013 folgte Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2018 übernahm er eine außerplanmäßige Professur im Fach Augenheilkunde Die Tätigkeitsschwerpunkte von Prof. Dr. Deuter liegen im Bereich entzündlicher Augenerkrankungen mit klinischen Studien als stellvertretende Leitung der Studienzentrale der Augenklinik. Zudem hat er die stellvertretende ärztliche Leitung am „Zentrum für interdisziplinäre Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen“ (INDIRA) am Universitätsklinikum Tübingen inne.

Prof. Dr. med. Ina Kötter

Ich wurde 1962 in Nürnberg geboren. Nach dem Besuch der Schule in Ennepetal und Berlin und dem Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Berlin und Tübingen (Zwischenprüfung) habe ich von 1982 an in Tübingen Humanmedizin studiert. Nach der Promotion 1990 war ich bis 2012 zunächst als Assistenzärztin und später als Leitende Oberärztin für den Bereich Rheumatologie in der Abt. Innere Medizin II am Universitätsklinikum Tübingen beschäftigt. Dort wurde von mir das Interdisziplinäre Zentrum für Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA) mitbegründet. Meine Prüfung für die Innere Medizin legte ich 1995 ab, 1996 folgte die Prüfung als internistische Rheumatologin, und 1998 das Teilgebiet der Hämatologie und Onkologie. 2004 habe ich an der Tübinger Universität über die Epidemiologie, Pathogenese und Therapie des M. Behcet habilitiert. 2012 bis 2013 war ich in einer Stuttgarter Praxis und im Robert-Bosch-Krankenhaus tätig, 2014 bin ich als Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie, Immunologie und Nephrologie an die Asklepios Klinik in Hamburg-Altona gewechselt. Seit dem 1.10.2019 bin ich die Leiterin der Sektion für Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt, und gleichzeitig auch Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie in Bad Bramstedt. Foto © privat

Dr. med. Johannes Mattar

Seit 1998 ist Dr. Johannes Mattar mit seiner rheumatologischen Schwerpunktpraxis in Überlingen-Nußdorf niedergelassen. Zuvor war nach seinem Medizinstudium an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (1973 bis 1979) als Gastarzt am Institute of Medical Research, Goroka/Papua-Neuguinea tätig. Es folgten Stationen als Assistenzarzt an verschiedenen Kliniken in Bad Wildbad (Schwarzwald), Püttlingen/Saar, Kaiserslautern, Baden-Baden und Wiesbaden. Nach Praxisassistenzen in Mainz und Alzey wechselte er 1992 an das Rheumazentrum Baden-Baden und war dort bis 1998 in dieser Funktion tätig. Dr. Mattar ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, u.a. in der Deutschen Gesell-schaft für Immunologie (DGfI) sowie für Rheumatologie (DGRh) und für Innere Medizin (DGIM).

PD Dr. med. Stefan Schanz

Info folgt

zur Anmeldung

Programm - Teil 1 virtuell - 02.07.2025

UhrzeitProgrammpunkt
17:00 – 17:10 Begrüßung zur rheumatologischen Sommerakademie – interdisziplinär: was erwartet uns heute?

Prof. Dr. med. Ina Kötter
Universitätsklinikum Hamburg

Dr. med. Johannes Mattar
ehem. Rheumatologische Schwerpunktpraxis
17:10 – 17:40„Rheuma - manchmal zum aus der Haut fahren“ - Blickdiagnostik Dermatologie

PD Dr. med. Stefan Schanz
Hautarztpraxis Schanz und Thomma, Hechingen
17:40 – 18:10 „Rheuma nimmt auch mal die Luft weg“ - Pneumologie klärt auf

Dr. med. Tim Oqueka
UKE Hamburg, Hamburg
18: 10 – 18:20 Pause
18:20 – 18:50„Das kann ins Auge gehen“ - Ophthalmologie und rheumatische Erkrankungen

Prof. Dr. med. Christoph Deuter
Department für Augenheilkunde, Tübingen
18:50 – 19:20 Was war, was kommt? - Zusammenfassung und Ausblick

Prof. Dr. med. Ina Kötter
Universitätsklinikum Hamburg

Dr. med. Johannes Mattar
ehem. Rheumatologische Schwerpunktpraxis

Programm - Teil 2 virtuell - 09.07.2025

UhrzeitProgrammpunkt
17:00 – 17:10 Begrüßung zur 2. rheumatologischen Sommerakademie – interdisziplinär: was erwartet uns heute?

Prof. Dr. med. Ina Kötter
Universitätsklinikum Hamburg

Dr. med. Johannes Mattar
ehem. Rheumatologische Schwerpunktpraxis
17:10 – 17:40 "Rheuma kann an die Nieren gehen“ - wichtige nephrologische Aspekte

Dr. med. Torsten Kubacki
Uniklinik Köln, Köln
17:40 – 18:10 "Vom Einblick zum Durchblick“ - Radiologische Diagnostik in der Rheumatologie (Röntgen, MRT, CT, DECT)

Prof. Dr. med. Kay-Geert Hermann
Universitätsmedizin Berlin, Berlin
18:10 – 18:20 Pause
18:20 – 18:50 "Muss Rheuma (noch) in den OP?“ - Rheumaorthopädie - mehr als nur TEP

Dr. med. Martin Arbogast
Klinik Oberammergau, Oberammergau
18:50 – 19:20 Physikalische Medizin - was ist das?“ Wertvolle Ergänzung der med. Therapie

PD Dr. med. Anett Reißhauer
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
19:20 – 19:50 "Alles klar? - Quiz mit Blick und Klick“

Dr. med Theodoros Xenitidis
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen, Tübingen
19:50 – 20:00 Was war, was kommt? - Zusammenfassung und Ausblick

Prof. Dr. med. Ina Kötter

Dr. med. Johannes Mattar

Voraussetzungen

  • geeignet für internistische WB-Ass. 
  • möglich auch für fortgeschrittene WB Assistenti:innen in der Rheumatologie

36. Rheumatologische Sommerakademie – interdisziplinär

02. Juli 2025, 17:00 - 19:20 UhrzoomVirtuell

Zielgruppe
Weiterbildungsassistent:innen, fortgeschrittene WB Assistenti:innen in der Rheumatologie

Kosten
ab 180 €

CME-Punkte
voraussichtlich 15

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
30

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerin: Ulrike Kämer
Tel.: + 49 30 240 484 - 85
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: ulrike.kaemer@rheumaakademie.de

Archiv