13. Fellowmeeting der AG Junge Rheumatologie der Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

All about Science

Das jährliche Netzwerktreffen der jungen Rheumatolog:innen innerhalb der DGRh hat sich zum Ziel gesetzt, junge Rheumatolog:innen, Ärztinnen bzw. Ärzte in der Weiterbildung, Fachärztinnen bzw. Fachärzte und Wissenschaftler:innen sowie an Rheumatologie interessierte Studierende zu vernetzen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ideen in Vorträgen und Workshops zu generieren und erlernen.

Nachdem wir im letzten Jahr den Fokus auf interdisziplinäre, klinische Aspekte gelegt haben, steht das diesjährige Treffen ganz im Zeichen der Wissenschaft – All about Science!
Doch was bedeutet Wissenschaft in der Rheumatologie? Wie kann ich mich in der Forschung involvieren und meine Ideen umsetzen? Wann ist der beste Zeitpunkt? Forschung,Klinik und Familie – geht das?  Welche Unterstützung bekommen wir von der Politik?  Und was ist in der Geschichte passiert, dass es heute so viele Regularien in der klinischen Forschung gibt?
All‘ diese Fragen adressieren wir an unserem Fortbildungswochenende im Rahmen von Plenarvorträgen und Workshops. Natürlich ist das Netzwerken wieder elementarer Bestandteil des Fellowmeetings. Wir freuen uns auf Euch!



Voraussetzungen für eine Teilnahme

  • Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie
  • Fachärzt:innen für Innere Medizin und Rheumatologie < 45 Jahre
  • An Rheumatologie interessierte Student:innen ab PJ (ab 5. klinisches Semester)
  • Wissenschaftler:innen mit immunologischem bzw. rheumatologischem Schwerpunkt < 45 Jahre

Die Anmeldefrist ist am 28. April 2025.

Stornierungsfristen

  • Kostenfreie Stornierung – bis zu 10 Tage vor der Veranstaltung
  • 50 % des Gesamtbetrages – bis zu 1 Woche vor der Veranstaltung
  • 100% des Gesamtbetrages – 6 Tage vor der Veranstaltung bis Veranstaltungsbeginn und bei Nichterscheinen

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Melanie Hagen

Im Rheinland geboren und aufgewachsen, habe ich vor der Medizinstudium ein Studium der Humanbiologie absolviert und im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Rheumatologischen Abteilung der Universitätsklinik Köln unter Leitung von Prof. Dr. Rubbert-Roth gearbeitet. 2011 kam dann endlich die Zulassung für die Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seitdem bin ich Teil der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Schett. 2018 habe ich approbiert und bin meine Stelle als Assistenzärztin angetreten, dann 2020 promoviert. Neben der Patientenversorgung und klinischer Forschung liegt mir vor allem die Ausbildung der Studenten am Herzen. Als Mitglied der DGRh-Kommission für Studentische Lehre kann ich aktiv Lehrkonzepte mitgestalten; Foto © privat

Dr. med. Dorothee Kaudewitz

Dr. Dorothee Kaudewitz ist Assistenzärztin in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Heidelberg; Foto © privat

Dr. med. Anna Meinecke

Dr. Anna Meinecke ist Assistenzärztin in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der medizinischen Hochschule Hannover (MHH); Foto © privat

Referenten

Prof. Dr. med. Alexandra Dopfer-Jablonka

Medizinische Hochschule Hannover

Dr. med. Theresa Graalmann

Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. med. Ricardo Grieshaber-Boyer

Universitätsklinikum Erlangen

Dr. med. Isabell Haase

Dr. med. Isabell Haase begann 2015 ihre Weiterbildung zur Internistin und Rheumatologin bei Prof. Dr. med. Kern in Fulda. Seit 2017 hat sie diese an der Uniklinik Düsseldorf bei Prof. Dr. med. Schneider fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen. Sie interessiert sich in ihrer Forschungstätigkeit besonders für Schwangerschaft bei rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen. Seit 2023 ist sie gewählte Sprecherin der AG-Junge Rheumatologie. Foto © privat

Dr. med. Melanie Hagen

Im Rheinland geboren und aufgewachsen, habe ich vor der Medizinstudium ein Studium der Humanbiologie absolviert und im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Rheumatologischen Abteilung der Universitätsklinik Köln unter Leitung von Prof. Dr. Rubbert-Roth gearbeitet. 2011 kam dann endlich die Zulassung für die Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seitdem bin ich Teil der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Schett. 2018 habe ich approbiert und bin meine Stelle als Assistenzärztin angetreten, dann 2020 promoviert. Neben der Patientenversorgung und klinischer Forschung liegt mir vor allem die Ausbildung der Studenten am Herzen. Als Mitglied der DGRh-Kommission für Studentische Lehre kann ich aktiv Lehrkonzepte mitgestalten; Foto © privat

Dr. med. Marie Holzer

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Dr. med. Dorothee Kaudewitz

Dr. Dorothee Kaudewitz ist Assistenzärztin in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Heidelberg; Foto © privat

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Prof. Dr. med. Bernhard Manger

Von 1975 bis 1981 studierte Prof. Dr. Bernhard Manger Medizin an der Universität Erlangen. Anschließend war er bis 1988 als Assistenzarzt am Institut für klinische Immunologie und Rheumatologie tätig. Von 1984 bis 1986 führte ihn ein Research Fellowship an die Section Immunology/ Rheumatology der University of California/San Francisco. 1989 folgte die Anerkennung zum „Facharzt für Innere Medizin“, ein Jahr später die Habilitation. 1993 wurde er Stellvertreter des Klinikdirektors der 3. Medizinischen Klinik der Universität Erlangen. Die Berufung zum C3-Professor für Innere Medizin/Rheumatologie an der Universität Erlangen fand 1994 statt. Prof. Dr. Manger übt verschiedene fachliche Funktionen aus, u.a. ist er Mitglied der Sachverständigenkommissionen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz und Fachberater im Gebiet Innere Medizin (Schwerpunkt Rheumatologie) für die Bayerische Landesärztekammer; Foto © privat

Dr. med. Anna Meinecke

Dr. Anna Meinecke ist Assistenzärztin in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der medizinischen Hochschule Hannover (MHH); Foto © privat

Dr. med Harriet Morf

Frau Dr. Harriet Morf arbeitet als Fachärztin für Innere Medizin in der Rheumatologie an der Uniklinik Erlangen. Hier leitet sie die Arbeitsgruppe für Digital Health und Versorgungsforschung. Schwerpunkt Ihrer Forschung ist die digitale Bewegungstherapie und neue digitale Diagnostikmöglichkeiten in der Rheumatologie. Zusätzlich ist sie aktives Mitglied der AGJR und in der Leitlinienkommission für die akute Therapie der Gicht.

Dr. med. Ann-Christin Pecher

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

Dr. med. Koray Tascilar

zur Anmeldung

13. Fellowmeeting der AG Junge Rheumatologie der Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

09. Mai 2025, 18:30 Uhr -
11. Mai 2025, 13:10 Uhr
NürnbergPräsenz

Zielgruppe
Ärzt:innen in Weiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatolog:innen, an Rheumatologie interessierte Student:innen, Wissenschaftler:innen

Kosten
Early Bird-Ticket: ab 40 €; Ab 28. Februar 2025, 20 Uhr: ab 60 Euro

CME-Punkte
14

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
70

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerin: Sabrina Petersen
Tel.: + 49 30 240 484 - 78
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Schindlerhof, Nürnberg

Karte durch klicken aktivieren

Downloads

herunterladen