Systemische Sklerose – ein Chameleon interdisziplinäres Summit

Zielgruppe: 
Rheumatologinnen, Dermatologen, Pneumologinnen und alle Ärzte:innen mit Interesse an der systemischen Sklerose

Erkenntnisgewinn: 
•    Krankheitslehre der systemischen Sklerose und ihre vielfältigen Manifestationen interdisziplinäre Therapien der einzelnen Manifestationen
•    nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen
•    praktische Fertigkeiten der Befundung von Lungenfunktion und Computertomographie der Lunge
•    Durchführung und Interpretation der Kapillarmikroskopie und Haut-Score

Inhalt:
Kaum ein Fach bietet so viele interdisziplinäre Ansätze wie die Rheumatologie. Gerade bei komplexen Systemerkrankungen wie der systemischen Sklerose zeigt sich die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die systemische Sklerose ist eine heterogene Erkrankung mit vielfältigen klinischen Manifestationen. Das Raynaud-Syndrom ist häufig das erste Symptom, gefolgt von Hautveränderungen. Neben der Haut können auch innere Organe wie Lunge, Herz, Nieren und Verdauungstrakt betroffen sein. Aufgrund der vielfältigen Erscheinungsformen erfordert die systemische Sklerose die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wie Dermatologie, Rheumatologie, Kardiologie, Pneumologie und Gastroenterologie. Eine enge Abstimmung zwischen Ärztinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und anderen Fachdisziplinen ist wichtig, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Grundlage für die bestmögliche Versorgung der Betroffenen ist die Handlungskompetenz mit theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten. Verschiedene bildgebende und labortechnische Untersuchungsverfahren unterstützen die Diagnosestellung und die Versorgung der Betroffenen. Bisher ist die Erkrankung medikamentös nur unzureichend beherrschbar. Innovative Therapieoptionen wie die Stammzell- oder CAR-T-Zelltherapie geben Hoffnung auf eine bessere Beherrschbarkeit der Erkrankung. 

Erstmals wird im Rahmen des SSc-Summits eine interdisziplinäre und interprofessionelle Fortbildung zur systemischen Sklerose angeboten, die neben den vielfältigen Manifestationen der Erkrankung und deren möglichen Therapien auch Aspekte der nicht-medikamentösen Therapie beleuchtet. Auch Erkenntnisse aus der neu entwickelten S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose fließen in diese Fortbildung ein. Durch zusätzliche Hands-on-Workshops zur Interpretation der Lungenfunktion und Computertomographie der Lunge sowie zur Kapillarmikroskopie und Bestimmung der dermalen Manifestation soll das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus wird die Veranstaltung gemeinsam mit der Sklerodermie-Selbsthilfegruppe durchgeführt, so dass auch die Erfahrungen der Betroffenen in die Fortbildung einfließen. 

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Ehrchen

Info folgt

PD Dr. med. Rebecca Hasseli-Fräbel

Ich wurde in Horb am Neckar geboren. Nach dem Besuch des Uhlandgymnasiums in Tübingen habe ich in Giessen Humanmedizin studiert. Hier habe ich im 7. Semester meine Liebe für die Rheumatologie entdeckt. Nachdem ich mit Auszeichnung im Bereich der experimentellen Rheumatologie zur Erforschung der Pathophysiologie der rheumatoiden Arthritis promovierte, begann ich meine ärztliche Tätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Lübeck. Meine Weiterbildung setzte ich am Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie fort. Dort konnte ich verschiedene wissenschaftliche Projekte initiieren und umsetzen, u.a. das COVID-19-Register bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Zudem habe ich ein innovatives Lehrkonzept konzipiert, welches erstmalig die Lehre von Psychologie- und Medizinstudierende vereint und zudem eine interprofessionelle Patientenversorgung in der Rheumatologie nahebringt. Aktuell bin ich Oberärztin in der Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Münster. Die diagnostischen Tools in der Rheumatologie, wie z.B. Kapillarmikroskopie und Arthrosonographie, spielen für mich eine große Rolle. Ich setze sie regelmäßig in meiner klinischen Tätigkeit sowie für wissenschaftliche Fragestellungen ein. Foto © Universitätsklinikum Münster/R. Hasseli-Fräbel

Prof. Dr. med. Michael Kreuter

Michael Kreuter ist Professor für Pneumologie an der Universitätsmedizin Mainz und Direktor des Lungenzentrums Mainz, einem Schwerpunktzentrum für Lungenerkrankungen bestehend aus den Abteilungen Pneumologie der Universitätsmedizin Mainz und Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin des Marienhausklinikums Mainz. Zuvor war er an der Universität Heidelberg als Leiter des Zentrums für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen tätig und war Direktor der Klinik für Pneumologie am RKH-Klinikum Ludwigsburg. Derzeit ist er in der European Respiratory Society (ERS) als Sekretär der ILD-Assembly aktiv, im Jahr 2024 Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und engagiert sich für mehrere Patientenselbsthilfegruppen. Professor Kreuter ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Hämatologie-Onkologie. Er begann seine klinisch-wissenschaftliche Ausbildung an der Universitätsklinik Münster und forschte im Rahmen eines Stipendium an der Harvard Medical School, Boston, USA. Von 2005 bis 2023 war er an der Thoraxklinik der Universität Heidelberg tätig und übernahm 2023 die Direktion des Lungenzentrums Mainz. Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrieren sich auf interstitielle und seltene Lungenerkrankungen. Er führt verschiedene Forschungsprojekte zu Komorbiditäten, Epidemiologie, Biomarkern sowie Diagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen durch und leitet federführend diverse Fortbildungsveranstaltungen, z. B. die ERS-School für interstitielle Lungenerkrankungen.

Referenten

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Ehrchen

Info folgt

PD Dr. med. Rebecca Hasseli-Fräbel

Ich wurde in Horb am Neckar geboren. Nach dem Besuch des Uhlandgymnasiums in Tübingen habe ich in Giessen Humanmedizin studiert. Hier habe ich im 7. Semester meine Liebe für die Rheumatologie entdeckt. Nachdem ich mit Auszeichnung im Bereich der experimentellen Rheumatologie zur Erforschung der Pathophysiologie der rheumatoiden Arthritis promovierte, begann ich meine ärztliche Tätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Lübeck. Meine Weiterbildung setzte ich am Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie fort. Dort konnte ich verschiedene wissenschaftliche Projekte initiieren und umsetzen, u.a. das COVID-19-Register bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Zudem habe ich ein innovatives Lehrkonzept konzipiert, welches erstmalig die Lehre von Psychologie- und Medizinstudierende vereint und zudem eine interprofessionelle Patientenversorgung in der Rheumatologie nahebringt. Aktuell bin ich Oberärztin in der Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Münster. Die diagnostischen Tools in der Rheumatologie, wie z.B. Kapillarmikroskopie und Arthrosonographie, spielen für mich eine große Rolle. Ich setze sie regelmäßig in meiner klinischen Tätigkeit sowie für wissenschaftliche Fragestellungen ein. Foto © Universitätsklinikum Münster/R. Hasseli-Fräbel

Prof. Dr. med. Michael Kreuter

Michael Kreuter ist Professor für Pneumologie an der Universitätsmedizin Mainz und Direktor des Lungenzentrums Mainz, einem Schwerpunktzentrum für Lungenerkrankungen bestehend aus den Abteilungen Pneumologie der Universitätsmedizin Mainz und Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin des Marienhausklinikums Mainz. Zuvor war er an der Universität Heidelberg als Leiter des Zentrums für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen tätig und war Direktor der Klinik für Pneumologie am RKH-Klinikum Ludwigsburg. Derzeit ist er in der European Respiratory Society (ERS) als Sekretär der ILD-Assembly aktiv, im Jahr 2024 Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und engagiert sich für mehrere Patientenselbsthilfegruppen. Professor Kreuter ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Hämatologie-Onkologie. Er begann seine klinisch-wissenschaftliche Ausbildung an der Universitätsklinik Münster und forschte im Rahmen eines Stipendium an der Harvard Medical School, Boston, USA. Von 2005 bis 2023 war er an der Thoraxklinik der Universität Heidelberg tätig und übernahm 2023 die Direktion des Lungenzentrums Mainz. Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrieren sich auf interstitielle und seltene Lungenerkrankungen. Er führt verschiedene Forschungsprojekte zu Komorbiditäten, Epidemiologie, Biomarkern sowie Diagnose und Therapie interstitieller Lungenerkrankungen durch und leitet federführend diverse Fortbildungsveranstaltungen, z. B. die ERS-School für interstitielle Lungenerkrankungen.

zur Anmeldung

Systemische Sklerose – ein Chameleon interdisziplinäres Summit

04. April 2025, 10:00 Uhr -
05. April 2025, 14:00 Uhr
MünsterPräsenz

Zielgruppe
Rheumatologinnen, Dermatologen, Pneumologinnen und alle Ärzte:innen mit Interesse an der systemischen Sklerose

Kosten
ab 250 €

CME-Punkte
voraussichtlich 12

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
15-20

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerin: Ulrike Kämer
Tel.: + 49 30 240 484 - 85
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: ulrike.kaemer@rheumaakademie.de