Sonografie in der Rheumatologie - Grundkurs 2025

Wichtiger Hinweis:

Der Sonografie Grundkurs in Wuppertal ist aktuell ausgebucht. Wenn Sie sich für die Warteliste vormerken lassen möchten, melden Sie sich bitte (unverbindlich) hier an.


­­

Erkenntnisgewinn

  • Umfassende Kenntnisse der Ultraschalluntersuchung und der Untersuchungstechnik
  • Kenntnisse der physikalisch-technischen Verfahren und Techniken
  • Umfassende und vertiefte Kenntnisse der Gelenksonografie
  • Praxis der Sonografie der Gelenke an den oberen und unteren Extremitäten
  • Muskel-, Sehnen- und Nervensonografie
  • Kenntnisse der sonografisch-diagnostischen Besonderheiten einzelner Gelenke
  • Übung in Befundung und vergleichender Diagnostik rheumapathologischer Befundung im Besonderen
  • Differenzialdiagnose, Injektionstechniken
  • Extraartikuläre Sonografie bei rheumatischen Erkrankungen wie Vaskulitiden und Kollagenosen
     

Inhalte
Ultraschallbildgebung gehört zu den grundlegenden Methoden der rheumatologischen Untersuchung. Insbesondere die Gelenksonografie ist ein hochspezifisches, differenzialdiagnostisches Instrument für Rheumatolog:innen in Klinik und Praxis. Die dafür erforderlichen Kenntnisse lassen sich nur im Rahmen qualifizierter Fortbildung erlangen. Das Curriculum „Sonografie in der Rheumatologie“ der Rheumaakademie wird diesem Anspruch gerecht. Aufbau und Inhalte folgen den Qualitätskriterien der aktuellen Ultraschallvereinbarung (KBV) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Das aktuelle Curriculum umfasst drei aufeinander aufbauende 2,5- bzw. 1,5-tägige Kurse von Freitag bis Sonntag. Jeder Kurs kann auch einzeln besucht werden, der Aufbaukurs dient auch als Refresher. Die praktischen Übungen in Kleingruppen (max. 5 Personen) mit Tutorinnen und Tutoren umfassen in der Regel mindestens 50 Prozent der Kursdauer.

Kurs zur Erlangung der physikalisch-technischen Grundkenntnisse, Wiederholung
der Anatomie, Erlernen der Sonoanatomie und Beurteilung des Normalbefundes,
Kenntnisse des Indikationsbereichs der Ultraschalluntersuchung
 

  • Physikalische Grundlagen
  • Technik
  • Bildaufbau
  • Artefakte
  • besondere Sonophänomene
  • Anatomie und Sonoanatomie

Praktische Übungen in Kleingruppen zu:

  • Schulter
  • Ellenbogen
  • Hand (Handgelenk und Fingergelenke)
  • Hüfte
  • Kniegelenk
  • Fuß (Sprunggelenk, Fußwurzel und Zehengelenke)
     

Ergänzende Informationen:

Der Kurs entspricht den Vorgaben der aktuell gültigen Fassung der Ultraschall-Vereinbarung der KBV.

Der Kurs ist von der DEGUM zertifiziert und der zuständigen Ärztekammer anerkannt.

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Anna Maier

Studium der Humanmedizin in Münster (Westfalen). Internistische Weiterbildung und Erwerb von „Notfallmedizin“ und „Fachärztin für Innere Medizin“. Seit 2009 Mitarbeit in der rheumatologischen Praxis in Osnabrück. 2011 Wechsel ins Nordwestdeutsche Rheumazentrum, Klinik für Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst. 2013 Ernennung zur Oberärztin, 2023 zur Leitenden Oberärztin. Erwerb von Zusatzbezeichnungen „Spezielle Schmerztherapie“ und „Physikalische Therapie“. Osteologin DVO, DEGUM-Kursleiterin/Stufe 2 Bewegungsorgane, EULAR MSUS Level 2. Abschluss „Master of Health Administration“ an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld.  Klinische Schwerpunkte: Transition, Arthrosonographie und Gefäßdiagnostik in der Rheumatologie, Osteologie, Kinderwunsch und Frauengesundheit in der Rheumatologie, Digitalisierung, RFA-Fortbildungen. St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat

Referenten

Dana Delia

Info folgt

Dr. med. Andreas Dormann

Info folgt

Panagiotis Ermeidis

Nach dem Studiumabschluss in Thessaloniki, Griechenland bin ich nach Deutschland für meine Weiterbildung gekommen. Seit 2013 bin ich ärztlich in Deutschland tätig. Initial habe ich den Facharzt für Innere Medizin erworben, gefolgt vom Facharzt für Rheumatologie im November 2021. Die Ultraschalldiagnostik in der Rheumatologie hat mich im Alltag immer begleitet. Seit Anfang 2023 bin ich mit DEGUM Stufe I zertifiziert und seit dem Juni 2024 mit EULAR MSUS compentency Level 2. Im Rheumazentrum Ruhrgebiet bin ich oberärztlich tätig und ich bilde gleichzeitig meine Kollegen in der Ultraschalldiagnostik weiter. Gleichzeitig bin ich Tutor und Referent in Kursen für musculoskeletalen Ultraschall. Foto © privat

Dr. med. Anna Maier

Studium der Humanmedizin in Münster (Westfalen). Internistische Weiterbildung und Erwerb von „Notfallmedizin“ und „Fachärztin für Innere Medizin“. Seit 2009 Mitarbeit in der rheumatologischen Praxis in Osnabrück. 2011 Wechsel ins Nordwestdeutsche Rheumazentrum, Klinik für Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst. 2013 Ernennung zur Oberärztin, 2023 zur Leitenden Oberärztin. Erwerb von Zusatzbezeichnungen „Spezielle Schmerztherapie“ und „Physikalische Therapie“. Osteologin DVO, DEGUM-Kursleiterin/Stufe 2 Bewegungsorgane, EULAR MSUS Level 2. Abschluss „Master of Health Administration“ an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld.  Klinische Schwerpunkte: Transition, Arthrosonographie und Gefäßdiagnostik in der Rheumatologie, Osteologie, Kinderwunsch und Frauengesundheit in der Rheumatologie, Digitalisierung, RFA-Fortbildungen. St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat

Razvan-Ionut Mihai

Herr Razvan Mihai absolvierte das Studium der Humanmedizin an der Universität Craiova, Rumänien. Im Rahmen eines Erasmus-Stipendiums wurden zwei Semester an der Universität Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, verbracht. Die internistische Weiterbildung erfolgte im Katholischen Hospitalverbund Hellweg mit Tätigkeiten in den Abteilungen des Katharinen-Hospitals Unna und des Marienkrankenhauses Soest. Im Mai 2021 wurde der Facharzttitel für Innere Medizin erlangt. Seit August 2021 besteht eine Tätigkeit am Nordwestdeutschen Rheumazentrum, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, St. Josef-Stift Sendenhorst. Im August 2024 erfolgte die zusätzliche Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie und ist seit November als Oberarzt in der Abteilung tätig. Zudem erfolgte die Zertifizierung als Osteologe DVO sowie der DEGUM Stufe I für Bewegungsorgane. Foto © privat

Dr. med. Thomas Schneidereit

Nach meinem Studium in Freiburg, Göttingen und Halle an der Saale befinde ich mich seit 2019 in der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie. Seit Januar 2024 bin ich in der Rheumatologie der Fachklink 360° in Ratingen tätig. Zuvor wurde ich mehrere Jahre im Krankenhaus St. Josef in meiner Heimatstadt Wuppertal weitergebildet. Ein besonderer Interessensschwerpunkt ist die Diagnostik bei Kollagenosen und Kristallarthropathien. Foto © privat

Sonografie in der Rheumatologie - Grundkurs 2025

Anwendungsbereiche: Bewegungsorgane, Gelenke

14. Februar 2025, 14:00 Uhr -
16. Februar 2025, 15:00 Uhr
WuppertalPräsenz

Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.

Kosten
ab 550 €

CME-Punkte
24 (Kategorie C)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
25

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Tagungszentrum Wuppertal
„Auf dem Heiligen Berg“
Missionsstraße 9
42285 Wuppertal

Auf Googlemaps anzeigen

Hotelkontingent 14. - 16. Februar 2025
(gültig bis 20. Dezember 2024)

Kosten
91,80€ / Nacht inkl. Frühstück

Alternativ
Tel.: 0202283630
E-Mail: info@aufdemheiligenberg.de

Stichwort: "Rheumaakademie"

Hinweis: Zimmerraten gelten nur in Verbindung mit der Veranstaltung.

Downloads

herunterladen