Rheuminar: "Hilfsmittelverordnungen"

Die Versorgung mit Hilfsmitteln spielt in der Rheumatologie und Orthopädie eine zentrale Rolle im Behandlungs- und Rehabilitationskonzept. Die Bandbreite der Hilfsmittel ist groß und reicht von Einlagen und Fingerorthesen bis hin zu Rollstühlen oder digitaler Wohn- und Arbeitsplatzgestaltung. Einige Hilfsmittel haben eine therapeutische Funktion, wie z.B. die Schmerzlinderung oder die Unterstützung nach Operationen. Viele dienen dem Ausgleich von Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen und ermöglichen Selbstständigkeit, Mobilität und Teilhabe, insbesondere, wenn neben Problemen des Bewegungsapparates auch geriatrische Syndrome auftreten. Moderne Hilfsmittelversorgung orientiert sich an alltagsrelevanten Zielen. Oft bereitet jedoch die Klärung der Kostenträgerschaft oder die Durchsetzung aufwändiger Versorgungskonzepte Probleme.

Das Rheuminar vermittelt die Grundlagen der Hilfsmittelversorgung. Dazu gehört das Leistungsrecht, einschließlich der derzeit überarbeiteten Hilfsmittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses und der aktuellen Rechtsprechung des Bundesozialgerichts, die die Teilhabe betont. Es werden die verschiedenen Indikationsbereiche und Versorgungsprinzipien in der Rheumatologie dargestellt, der Versorgungsprozess erläutert und an konkreten Beispielen veranschaulicht.

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann

Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann, geb. 1951 in Münster, Studium der Humanmedizin und Soziologie, seit 1986 Facharzt für Orthopädie, seit 1992 Landesarzt für körperbehinderte Menschen, seit 1994 Facharzt für physikalische und rehabilitatve Medizin. vom 1. 1.1987 bis 30.6.2017 Leitender Arzt der Rehabilitationsfachdienste im Bereich Leben mit Behinderung der Stiftung kreuznacher diakonie Z. Zt. Vorsitzender der Dt. Vereinigung für Rehabilitation Mitglied des Vorstandes der Dt. Rheuma-Liga Bundesverband und Landesverband Rheinland-Pfalz Vorstandsmitglied der BAG Mobile Rehabilitation Gremienmitarbeit für den Dt. Behindertenrat z.B. in der AG Heilmittel und der AG Hilfsmittel des Gemeinsamen Bundesausschusses, im Sachverständigenbeirat Versorgungsmedizin beim BMAS u.a.

Referenten

Dr. med. Kathryn Hassel

Oberärztin der Fachabteilung Orthopädische Rheumatologie in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel. Foto © Vitos orthopädischen Klinik Frau Hadding

Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann

Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann, geb. 1951 in Münster, Studium der Humanmedizin und Soziologie, seit 1986 Facharzt für Orthopädie, seit 1992 Landesarzt für körperbehinderte Menschen, seit 1994 Facharzt für physikalische und rehabilitatve Medizin. vom 1. 1.1987 bis 30.6.2017 Leitender Arzt der Rehabilitationsfachdienste im Bereich Leben mit Behinderung der Stiftung kreuznacher diakonie Z. Zt. Vorsitzender der Dt. Vereinigung für Rehabilitation Mitglied des Vorstandes der Dt. Rheuma-Liga Bundesverband und Landesverband Rheinland-Pfalz Vorstandsmitglied der BAG Mobile Rehabilitation Gremienmitarbeit für den Dt. Behindertenrat z.B. in der AG Heilmittel und der AG Hilfsmittel des Gemeinsamen Bundesausschusses, im Sachverständigenbeirat Versorgungsmedizin beim BMAS u.a.

zur Anmeldung

 

Uhrzeit
18:00 – 18:30Hilfsmittelrichtlinie des GBA, Versorgungsprozess und leistungsrechtliche Grundlagen

Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann
BAG Mobile Rehabilitation e. V. Bad Kreuznach
18:30 – 18:50„Handtherapie und Hilfsmittelversorgung bei der rheumatischen Hand“

Dr. med. Kathryn Hassel
Vitos Orthopädische Klinik Kassel
18:50 – 19:15 „Allgemeine Indikationskriterien: Behandlung oder Behinderungsausgleich, Orientierung an der ICF, Begutachtung am Beispiel der Mobilitätshilfen"

Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann
BAG Mobile Rehabilitation e. V. Bad Kreuznach
19:15 – 19:30 UhrDiskussion und Verabschiedung

beide

Rheuminar: "Hilfsmittelverordnungen"

12. Dezember 2024, 18:00 - 19:30 UhrVirtuell

Zielgruppe
Ärzte

Kosten
kostenfrei

CME-Punkte
2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Lang & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 64 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de