Rheuminar: "Gesundheitspolitik - update"

Das Gesetz zur „Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz — KHVVG)“ wurde am 11.12.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat am Folgetag in Kraft. Obwohl wir uns in der DGRh schon seit nunmehr zwei Jahren intensiv mit der Krankenhausreform auseinandersetzen und eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit dem Verband der Rheumatologischen Akutkliniken (VRA) hierzu diverse Stellungnahmen und Änderungsvorschläge erarbeitet hat, ist immer noch nicht klar, welche konkreten Konsequenzen sich für uns in der Rheumatologie aus dem KHVVG ergeben werden.

Um Ihnen einen Überblick über den Stand der Krankenhausreform, zu erwartende Probleme in deren Umsetzung und potentielle Auswirkungen zu geben, möchten wir Ihnen dieses Rheuminar der Rheumaakademie ans Herz legen. 

Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt und mit 2 CME-Punkten bewilligt.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Christof Specker

Seit 2018 ist Prof. Dr. Christof Specker Ltd. Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Evang. Krankenhaus Essen-Werden/Evang. Kliniken Essen-Mitte. Seiner Approbation als Arzt und seiner Promotion 1983 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD) folgten Stationen als Assistenzarzt in Neuss und Düsseldorf. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und dann im Schwerpunkt Rheumatologie war er von 1991 bis 2001 als Oberarzt der Rheumatologie im Zentrum für Innere Medizin der HHUD tätig. Nach seiner Habilitation 1999 folgte 2001 der Wechsel als Ltd. Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie an die Kliniken Essen-Süd, jetzt Essen-Mitte. Prof. Specker ist seit 2007 Mitglied im Beirat der Dt. Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), seit 2011 war er als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren Mitglied des Vorstandes der DGRh und er ist nun seit 2021 deren Vizepräsident. Neben seinen wissenschaftlichen Aktivitäten und der Gremienarbeit in der DGRh ist er u. A. seit 2017 Fachberater des Gemeinsamen Bundesausschusses für das Disease-Management-Programm „Rheumatoide Arthritis“; Foto © privat

Referenten

Dr. med. Wolfgang Fiori

Dr. med. Wolfgang Fiori ist Arzt und war nach seiner Tätigkeit in der Patientenversorgung (Neurologie/Innere Medizin) 15 Jahre im Medizincontrolling/Geschäftsbereich Medizinisches Management des Universitätsklinikums Münster tätig. Seit 2017 berät er freiberuflich Akteure des Gesundheitswesens zu Aspekten der Krankenhausfinanzierung und -planung. Als Mitglied der DRG-Research-Group unterstützt er seit mehr als 20 Jahren medizinische Fachgesellschaften und Trägerverbände. Die Zusammenarbeit mit dem Verband rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA) reicht bereits bis in das Jahr 2002 zurück. Seit 2023 begleitet er die gemeinsame AG „Krankenhausfinanzierung“ des VRA und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Immunologie e.V. (DGRh). Foto © Roeder & Partner

Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek

Herr Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek war 29 Jahre der Direktor der Klinik für Rheumatologie im Klinikum Minden bis November 2019. Seit 2008 leitete er zusätzlich die Klinik für Geriatrie im Johannes Wesling Klinikum Minden. Seit 2016 gibt er sein Wissen als Lehrstuhlinhaber der Universitätsklinik für Geriatrie im JWK an die Studierenden des Medizin Campus OWL der RUB weiter. 1998 gehörte Herr Prof. Lakomek dem Gründungsvorstand des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA) an. In dieser Position initiierte er für den VRA Projekte zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität für die akutstationäre Rheumatologie, hierbei gelang es seit 2007 das KOBRA-Projekt (Kontinuierliches Outcome Benchmarking in der Rheumatologischen Akutversorgung) bis heute erfolgreich zu implementieren (aktuell 30 KOBRA-Klinken im VRA). Gemeinsam mit der DRG-Research-Group (Herrn Prof. Norbert Roeder, Herrn Dr. Fiori) gelang seit 2004 die DRG-Implementierung in die akutstationäre Rheumatologie. Foto © photocase.de/Hindemitt Klinikseelsorge

Prof. Dr. med. Christof Specker

Seit 2018 ist Prof. Dr. Christof Specker Ltd. Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Evang. Krankenhaus Essen-Werden/Evang. Kliniken Essen-Mitte. Seiner Approbation als Arzt und seiner Promotion 1983 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD) folgten Stationen als Assistenzarzt in Neuss und Düsseldorf. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und dann im Schwerpunkt Rheumatologie war er von 1991 bis 2001 als Oberarzt der Rheumatologie im Zentrum für Innere Medizin der HHUD tätig. Nach seiner Habilitation 1999 folgte 2001 der Wechsel als Ltd. Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie an die Kliniken Essen-Süd, jetzt Essen-Mitte. Prof. Specker ist seit 2007 Mitglied im Beirat der Dt. Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), seit 2011 war er als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren Mitglied des Vorstandes der DGRh und er ist nun seit 2021 deren Vizepräsident. Neben seinen wissenschaftlichen Aktivitäten und der Gremienarbeit in der DGRh ist er u. A. seit 2017 Fachberater des Gemeinsamen Bundesausschusses für das Disease-Management-Programm „Rheumatoide Arthritis“; Foto © privat

zur Anmeldung

Uhrzeit
18:00 – 18:10Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Lakomek
Universitätsklinikum Minden
18:10 – 18:20Die DGRh und die Krankenhausreform

Prof. Dr. med. Christof Specker
KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte
18:20 – 19:10Konsequenzen und Perspektiven des KHVVG für die stationäre rheumatologische Versorgung

Dr. med. Wolfgang Fiori
Roeder & Partner - Ärzte PartG
19:10 – 19:30 Diskussion und Verabschiedung

alle

Rheuminar: "Gesundheitspolitik - update"

30. Januar 2025, 18:00 - 19:30 UhrVirtuell

Zielgruppe
Ärzte

Kosten
kostenfrei

CME-Punkte
2

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Lang & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 64 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de