In ihren „Rheuminaren“ greift die Rheumaakademie fortlaufend aktuelle rheumatologische und für die Rheumatologie relevante Themen auf. Dies können bedeutende Fachpublikationen sein, neue Leitlinien und Empfehlungen, wichtige Stellungnahmen und andere Inhalte von besonderem Interesse für unser Fach.
Mit einer Dauer von rund 1,5 Stunden sind diese virtuellen Seminare sehr kompakt, die Teilnahme flexibel und zudem kostenfrei.
Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Im Rheinland geboren und aufgewachsen, habe ich vor der Medizinstudium ein Studium der Humanbiologie absolviert und im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Rheumatologischen Abteilung der Universitätsklinik Köln unter Leitung von Prof. Dr. Rubbert-Roth gearbeitet. 2011 kam dann endlich die Zulassung für die Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seitdem bin ich Teil der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Schett. 2018 habe ich approbiert und bin meine Stelle als Assistenzärztin angetreten, dann 2020 promoviert. Neben der Patientenversorgung und klinischer Forschung liegt mir vor allem die Ausbildung der Studenten am Herzen. Als Mitglied der DGRh-Kommission für Studentische Lehre kann ich aktiv Lehrkonzepte mitgestalten; Foto © privat
Ich komme gebürtig aus Bonn und habe bis 2018 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert. Schon während des Studiums habe ich mich im Rahmen meiner Promotion mit dem Thema Fatigue bei Patienten mit Systemischen Lupus erythematodes beschäftigt und so die Rheumatologie kennen und schätzen gelernt. Die klinische Vielfalt der rheumatologischen Krankheitsbilder und die wissenschaftlichen Möglichkeiten haben mir sehr gefallen. Im Anschluss an meine Approbation habe ich meine Weiterbildung zur Internistin und Rheumatologin an der Uniklinik in Düsseldorf bei Herrn Prof. M. Schneider begonnen. Ich beschäftige mich insbesondere mit klinischen Fragestellungen zu den Themen Lebensqualität, klinische Versorgung und Fatigue bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen; Foto © privat
Zielgruppe
Ärzte
Kosten
kostenfrei
CME-Punkte
voraussichtlich 2
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Lang & Sarah Stier
Tel.: + 49 30 240 484 - 64 / - 66
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: kirsten.lang@rheumaakademie.de
E-Mail: sarah.stier@rheumaakademie.de