Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie Teil 1 & Teil 2 (im Rahmen eines "Weiterbildungswochenendes Rheumatologie")

Erkenntnisgewinn

  • Vorbereitung und Durchführung rheumatologischer Gutachten
  • Messinstrumente und Konzept der ICF für die Begutachtung
  • Begutachtung von Schmerz
  • Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte in der Begutachtung

Inhalte

Der zweitägige Kurs „Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie“ wird als fachspezifisches Modul Innere Medizin-Rheumatologie innerhalb des Bundesärztekammer-Curriculums „Medizinische Begutachtung“ bei der jeweiligen Ärztekammer des Veranstaltungsortes beantragt.

Rheuma und Alltag

  • Häufigkeit und Trends der Funktionseinschränkungen im Alltag
  • Determinanten, Prognose/-indikatoren, Komorbidität
  • Begutachtung von Schmerz
  • Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte in der Begutachtung

Rheuma und Arbeit

  • Bedeutung von Arbeit
  • Häufigkeit und Trends der AU, EM / Erwerbstätigkeit
  • Prognose/-indikatoren

Begutachtung nach Finalitätsprinzip

  • Medizinische und berufliche Rehabilitation
  • EM-Rente gesetzlich, private Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Schwerbehindertenrecht GdB, Merkzeichen/Nachteilsausgleiche
  • Sozialgerichtsgutachten
  • Lebensversicherungen
  • andere Sozialleistungsträger (z. B. BA)

Kausalitätsprinzip

  • Unfallversicherung (Arbeits- und Wegeunfälle)
  • BG-Begutachtung (Kausalität z. B. reaktive Arthritis)

Spezielle Erkrankungen/Funktionsstörungen

  • Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis
  • Spondyloarthritis axial und mit peripherer Gelenkbeteiligung,
    Spondyloarthrits psoriatica
  • Kollagenosen: Systemischer Lupus erythematodes, Systemische
    Sklerose, Vaskulitiden

Tag 1:

  • Rheumatologische Aspekte der medizinischen Begutachtung
  • Leistungseinschränkungen infolge entzündlicher Erkrankungen am Bewegungssystem unter Berücksichtigung krankheitsspezifischer Komorbiditäten inklusive prognostischer Aspekte
  • Sozialmedizinische Dimensionen von Rheuma, Armut, Begutachtungsaufgaben von Rheumatologen im Spannungsfeld von Patientenversorgung und gesellschaftlicher Verantwortung

Tag 2:

  • Messinstrumente zur rheumatologischen Begutachtung
  • Begutachtung von Schmerzsyndromen
  • Begutachtung von Osteopathien – insbesondere Osteoporose
  • Begutachtung für private Versicherungen
  • Gruppenarbeit: Fallbeispiele für Begutachtungen (inklusive Kausalitätsprinzip)
  • Arzthaftpflicht

Ziel ist es, die Spezifika rheumatologischer Begutachtung zu vermitteln.

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Joachim Michael Engel

Heute rheumatologisches Urgestein und Ehrenmitglied der DGRh wurde ich 1948 in Düsseldorf geboren, ging dort zur Schule bis zum Abitur 1966. Danach Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln mit Staatsexamen 1973 und Approbation 1974. Am Staatlichen Rheumakrankenhaus Baden Baden unter Prof Martin Franke ab 1975 Weiterbildung als Internist und Rheumatologe, unter Prof. Zeh Karlsruhe internistische Weiterbildung ab 1983 mit Abschluß als Internist und Rheumatologe 1985. Danach Aufbau der rheumatologische Akutabteilung an der Rheumaklinik Bad Bramstedt als Oberarzt unter Dr. Gerhard Josenhans. Wechsel als Chefarzt zum Aufbau und Leitung der Rheumaklinik Tegernsee der LVA Niederbayern-Oberpfalz 1987-1992. Anschließend rheumatologische Privatpraxis in München bis 1993 zur Berufung als Chefarzt der Rheumaklinik Eisenmoorbad in Bad Liebenwerda. 2004 Gründung des Gesundheitszentrums und MVZ Epikur in Bad Liebenwerda. Dort als Ärztlicher Direktor und in rheumatologischer Schwerpunktpraxis bis heute tätig. Foto © privat

Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst

Prof. Dr. Reuß-Borst wurde an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Internistin mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie und Rheumatologie ausgebildet. 1995 habilitierte sie im Fach Innere Medizin und war anschließend als geschäftsführende und leitende Oberärztin der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Von 2000-2015 war sie Ärztliche Direktorin der Rehaklinik Am Kurpark in Bad Kissingen, von 2005 bis 2009 wurde ihr zusätzlich die Leitung der Klinik Ob der Tauber in Bad Mergentheim übertragen. Von 2009-2015 nahm sie zusätzlich die Funktion der Ärztlichen Koordinatorin bei den Rehazentren Baden-Württemberg wahr und ist heute u.a. in eigener Praxis am Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet tätig. Frau Prof. Reuß-Borst ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften. Foto © ART irene

Referenten

Dipl. med. Antje Dominok

Gebürtig in Finsterwalde interessierte sich Antje Dominok schon früh für die Medizin. Nach dem Abitur 1984 absolvierte sie die Pflichtassistenz im dortigen Krankenhaus, ehe sie Medizin an der Universität Leipzig studierte. 1991 kehrte sie nach Finsterwalde zurück, um dort als Ärztin im Praktikum in der Inneren Abteilung zu arbeiten. 1993 wechselte sie an die Rheumaklinik Bad Liebenwerda, wo sie bis 2010 blieb, unterbrochen von der orthopädischen Weiterbildungszeit in der Collm Klinik Oschatz. Nach der Anerkennung zum Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin erwarb Dipl.-Med. Antje Dominok die Zusatzbezeichnungen Chirotherapie, Sozialmedizin und medizinische Begutachtung. Ab 2004 war sie Oberärztin in der Rheumatologischen Abteilung der Rheumaklinik Bad Liebenwerda. 2010 zog sie aus familiären Gründen nach Leipzig und begann ihre ambulante Tätigkeit im MVZ Mediclin, in welchem sie seit 2017 ärztliche Leiterin ist. Seit 2020 ist sie zudem Vorstandsmitglied im Rheumazentrum Leipzig. Foto © StudiolinePhotography2020

Dr. med. Ulrich Eggens

Während der internistischen Facharzt- und rheumatologischen Schwerpunktweiterbildung am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (jetzt Universitätsmedizin Berlin, Charité CBF) war ich mit Jochen Sieper und Jürgen Braun zunächst am Aufbau der dortigen Rheumatologie engagiert, später langjährig Koordinator des Regionalen Rheumazentrums Berlin. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren reaktive Arthritiden, Spondyloarthritiden sowie immunologische Diagnostik in Synovialflüssigkeit und -membranen. Seit 1997 nehme ich leitende Funktionen in Sozialmedizin der gesetzlichen Rentenversicherung wahr und bin Mitglied in DRV-Gremien zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation und zur Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen. Darüber hinaus bin ich in der Selbstverwaltung der Landesärztekammer Brandenburg engagiert und leitete langjährig die Prüfungskommission Sozialmedizin. Foto © Ringfoto Fehse

Dr. med. Joachim Michael Engel

Heute rheumatologisches Urgestein und Ehrenmitglied der DGRh wurde ich 1948 in Düsseldorf geboren, ging dort zur Schule bis zum Abitur 1966. Danach Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln mit Staatsexamen 1973 und Approbation 1974. Am Staatlichen Rheumakrankenhaus Baden Baden unter Prof Martin Franke ab 1975 Weiterbildung als Internist und Rheumatologe, unter Prof. Zeh Karlsruhe internistische Weiterbildung ab 1983 mit Abschluß als Internist und Rheumatologe 1985. Danach Aufbau der rheumatologische Akutabteilung an der Rheumaklinik Bad Bramstedt als Oberarzt unter Dr. Gerhard Josenhans. Wechsel als Chefarzt zum Aufbau und Leitung der Rheumaklinik Tegernsee der LVA Niederbayern-Oberpfalz 1987-1992. Anschließend rheumatologische Privatpraxis in München bis 1993 zur Berufung als Chefarzt der Rheumaklinik Eisenmoorbad in Bad Liebenwerda. 2004 Gründung des Gesundheitszentrums und MVZ Epikur in Bad Liebenwerda. Dort als Ärztlicher Direktor und in rheumatologischer Schwerpunktpraxis bis heute tätig. Foto © privat

Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst

Prof. Dr. Reuß-Borst wurde an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Internistin mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie und Rheumatologie ausgebildet. 1995 habilitierte sie im Fach Innere Medizin und war anschließend als geschäftsführende und leitende Oberärztin der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Von 2000-2015 war sie Ärztliche Direktorin der Rehaklinik Am Kurpark in Bad Kissingen, von 2005 bis 2009 wurde ihr zusätzlich die Leitung der Klinik Ob der Tauber in Bad Mergentheim übertragen. Von 2009-2015 nahm sie zusätzlich die Funktion der Ärztlichen Koordinatorin bei den Rehazentren Baden-Württemberg wahr und ist heute u.a. in eigener Praxis am Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet tätig. Frau Prof. Reuß-Borst ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften. Foto © ART irene

Dr. med. Désirée Schaumburg

Als approbierte und promovierte Ärztin bin ich derzeit in der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie des St. Joseph-Krankenhauses in Berlin-Tempelhof tätig. 2011 begann ich mein Studium schloss dieses 2017 mit der Note „Sehr gut“ ab. Parallel schrieb ich meine Promotion im Bereich Psychologie und Rheumatologie (Magna cum laude). Die ersten drei Jahre meiner Facharztausbildung zur Internistin verbrachte ich in der Charité Universitätsmedizin Berlin. Überwiegend war ich hier im Fachbereich Rheumatologie und der Osteoporose-Sprechstunde tätig. In diesem Rahmen erwarb ich auch das Zertifkat B „Expertin für allgemeine Osteoporoseversorgung“ der DVO. Im Zuge meiner Forschungstätigkeit an der Universität legte ich meine Schwerpunkte auf die psychischen Begleitsymptome von Rheumapatient*innen, sowie chronischen Schmerz. Hierbei wurde ich auch im professionellen psychiatrischen Interviewen nach dem DSM V Manual ausgebildet. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Fatigue Symptomatik von Rheumapatient*innen. Ich betreue hier eine Studie, zusammen mit einer Doktorandin. Mein dritter Forschungsschwerpunkt beinhaltet die Osteoporose und die Glukokortikoidtherapie. Zu allen Themen halte ich als Referentin regelmäßig Vorträge für ärztliche Kolleg*innen und Patient*innen/Interessierte. Foto © privat

Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie Teil 1 & Teil 2 (im Rahmen eines "Weiterbildungswochenendes Rheumatologie")

17. April 2021, 09:00 Uhr -
18. April 2021
Virtuell

Zielgruppe
Rheumatologen aus Klinik und Praxis, Rheumatologen in Weiterbildung, Rheumatologen, die die Fachkunde als medizinischer Gutachter erwerben wollen, Orthopäden/in mit Zusatzweiterbildung Orthopädische Rheumatologie

Kosten
50 € je Kursteil (einmalig reduzierte Kursgebühr für alle Teilnehmer; die Kursteile können auch einzeln gebucht werden)

CME-Punkte
voraussichtlich 9 pro Kursteil

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
30

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Tel.: + 49 30 240 484 - 88
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: info@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

virtuelles Seminar