In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die immunologischen Konzepte der Fehlsteuerung des Immunsystems, die der Autoimmunität des Menschen zugrundeliegen. Im ersten Vortrag stellen wir Ihnen die Mechanismen der zentralen Toleranz bei der Selektion von Zellen des adaptiven Immunsystems in Thymus und Knochenmark und deren Störungen vor. Der zweite Vortrag beschäftigt sich mit Mechanismen und der Fehlsteuerung der peripheren Toleranz. Diese Veranstaltung dient als vertiefende Einführung in die nachfolgenden Veranstaltungen, die spezielle Themen der Fehlsteuerung des Immunsystems wieder aufgreifen. Am Ende dieses Seminars haben Sie ein grundlegendes Verständnis der zentralen und peripheren Regulationsmechanismen des Immunsystems zur Vermeidung von Autoimmunität.
Sie können sich für einen oder mehrere Veranstaltungsteile anmelden oder direkt das Jahresabo zum reduzierten Preis erwerben.
Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat
Georg Holländer is the Hoffmann and Action Medical Research Professor of Developmental Medicine and Head of the Department of Paediatrics at the University of Oxford. He is also the Director of the Botnar Research Centre of Child Health in Basel, Switzerland. Trained in Paediatrics and experimental immunology he held in the past academic positions at Harvard Medical School and was the director of research at Basel University’s Children’s Hospital. Since 2010 he shares his work and time between Oxford und Basel where he supervises research labs focusing on the developmental immunobiology of the thymus. He received the Fanconi Prize of the Swiss Society for Paediatrics in 2009, was chosen a corresponding member of the Swiss Academy of Medical Sciences in 2012, and elected as a Fellow of the Academy of Medical Sciences in the UK.
Catharina Schütz studierte an der Freien Universität Berlin Humanmedizin und Sinologie und promovierte an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Jahr 2001 erlangte sie am London Institute of Hygiene and Tropical Medicine einen Master of Science in „Immunology of Infectious Diseases“. Ihre Facharztweiterbildung für Kinderheilkunde absolvierte Sie an der Kinderklinik Harlaching, der Vestischen Kinderklinik und Universitätskinderklinik Ulm. Im Jahr 2005/2006 lernte sie bei Anne-Marie Prieur am Hôpital Necker in Paris Kinderrheumatologie. Neben ihrem Schwerpunkt der pädiatrischen Immunologie erwarb sie in den Jahren 2009 und 2010 die Zusatzbezeichnungen Kinderrheumatologie, pädiatrische Hämatologie und Onkologie und schließlich 2022 klinische Immunologie. Im Universitätsklinikum Ulm arbeitete Schütz von 2009 bis 2018 als Oberärztin für pädiatrische Immunologie/Rheumatologie in der Abteilung für Stammzelltransplantation mit dem Schwerpunkt angeborene Immundefizienzen. Dies unterbrach sie 2014 für ein Fellowship in der pädiatrischen Rheumatologie an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada. Die Habilitation mit dem Thema Monogenic immunodeficiencies: a spectrum from severe immunodeficiency to mild immune dysregulation folgte 2015. Catharina Schütz hat seit 2018 eine W2-Professur für Pädiatrische Immunologie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden inne. Dort ist sie am Universitätscentrum für Seltene Erkrankungen tätig. Foto ©UKD kik
Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen
Kosten
Ab 40 €
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin
Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de