Klinische Immunologie 2025 - Interaktives Tagesseminar, Teil 4

Inhalte vom Teil 4

In diesem Seminar werden mit bis zu 30 Teilnehmern immunologische Innovationen im Bereich Pathogenese, Diagnostik und Therapie rheumatischer Krankheitsbilder mittels immunologiebasierter Fallbeispiele gemeinsam mit den Referenten interaktiv erarbeitet.

Inhalte der Kursreihe

Die klinische Immunologie gewinnt in der Medizin wesentlich an Bedeutung. Einerseits verändert die Forschung unser Verständnis der Pathogenese und Diagnostik zahlreicher Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises inflammatorischer Organ- und Systemerkrankungen und der gestörten Infektionsabwehr. Andererseits erlaubt die Entwicklung und Verfügbarkeit immunologisch gezielter Therapien im Sinne der personalisierten Therapie zunehmend eine präzisere klinische Behandlung dieser Erkrankungen. Konsequenterweise führt die Musterweiterbildungsordnung eine Zusatzweiterbildung „Immunologie“ ein, um der veränderten Landschaft in Diagnose und Therapie immunologisch vermittelter Erkrankungen gerecht zu werden. Mit diesem Fortbildungsangebot ermöglichen wir Interessierten den Einstieg in verschiedene immunologische Schwerpunktthemen und zugleich deren Vertiefung. Sechs virtuelle Kompaktseminare mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten bieten relevantes Fachwissen auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Immunologie. Die Kurse decken nicht nur die Inhalte des Weiterbildungskatalogs „Immunologie“ ab, sondern vermitteln auch ein klinisch relevantes Verständnis immunologischer Prozesse für den Alltag.

Erkenntnisgewinn der Kursreihe

  • Prinzipien der angeborenen & adaptiven Immunantwort des Menschen
  • Pathophysiologische Prinzipien der Autoimmunität, (Auto-)Inflammation, Immundefizienz, Immundysregulation, Allergie
  • Grundlagen der allogenen & autologen Organ- & Stammzelltransplantation, Abstoßung, GVHD
  • Translation der Pathophysiologie in Diagnostik und Therapie
  • Konzepte immunologischer Prophylaxe (u. a. Impfungen, Pharmakotherapie, Substitution)
  • Prinzipien immunologischer Therapien (Immunsuppression, -stimulation, -modulation, Plasma- & Leukapherese, Stammzelltransplantation, spezifische Zell- & Gentherapie)

Jede Fortbildung der Kursreihe "Klinische Immunologie 2025" kann über den Button "zur Anmeldung" einzeln oder als Jahresabos erworben werden.

Termine 2025:

  • Teil 1 // Virtuell // 15. Januar
  • Teil 2 // Virtuell // 19. März
  • Teil 3 // Virtuell // 14. Mai
  • Teil 4 // Präsenz // 27. Juni
  • Teil 5 // Virtuell // 16. Juli
  • Teil 6 // Virtuell // 17. September
  • Teil 7 // Virtuell // 12. November

Hinweis: Abonnenten die das "Jahresabo Virtuell und Präsenz 2025" bis zum 28. Februar 2025 buchen, erhalten die Aufzeichnungen aus dem Vorjahr (2024) kostenfrei dazu

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz

Klaus Warnatz schloss 1991 sein Medizinstudium an der Universität Aachen ab. Anschließend begann er im Klinikum Rechts der Isar in München an der Abteilung für Gastroenterologie zu arbeiten. Es folgten Post-Doc-Zeiten an der University of California in San Diego und dem Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. Klaus Warnatz spezialisierte sich auf Innere Medizin und Rheumatologie sowie Klinische Immu-nologie. 2006, im Jahr seiner Habilitation, wurde er Oberarzt für Rheumatologie und Klinische Immuno-logie, zwei Jahre später Leiter der Ambulanz für Immundefektstörungen bei Erwachsenen an de BMBF geförderten Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI) des Universitätsklinikums. Seit 2018 ist er Leiter der Sektion für Immundefizienz in der Klinik für Rheumatologie und klinische Im-munologie. Seine Forschungsgebiete sind B-Zell-Immunologie, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Management von primären und sekundären Immundefekten bei Erwachsenen. Foto © privat

zur Anmeldung

Klinische Immunologie 2025 - Interaktives Tagesseminar, Teil 4

27. Juni 2025, 10:00 - 17:00 UhrLeipzigPräsenz

Zielgruppe
RheumatologInnen, ÄrztInnen in fachärztlicher Weiterbildung, FachärztInnen, NaturwissenschaftlerInnen (BiologInnen, BiochemikerInnen), PharmakologInnen und DoktorandInnen

Kosten
ab 225,00 €

CME-Punkte
7 (Kategorie H)

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Radisson Blu Hotel Leipzig
Augustusplatz 5-6
04109 Leipzig

Auf Googlemaps anzeigen

Bitte vergessen Sie nicht rechtzeitig Ihr Hotelzimmer zu buchen. Selbstverständlich können Sie jedes Haus Ihrer Wahl auswählen.