ABGESAGT // Sonografie in der Rheumatologie - Abschlusskurs 2024

WICHTIGE INFORMATION:

Der Sonografie Abschlusskurs 2024 wurde abgesagt und findet nicht statt


­

Erkenntnisgewinn

  • Umfassende Kenntnisse der Ultraschalluntersuchung und der Untersuchungstechnik
  • Umfassende und vertiefte Kenntnisse der Gelenksonografie
  • Praxis der Sonografie der Gelenke insbesondere der Extremitäten und Hüfte
  • Muskel-, Sehnen- und Nervensonografie
  • Kenntnisse der sonografisch-diagnostischen Besonderheiten einzelner Gelenke
  • Übung in Befundung und vergleichender Diagnostik rheumapathologische Befundung im Besonderen
  • Differenzialdiagnose, Injektionstechniken
  • Extraartikuläre Sonografie bei rheumatischen Erkrankungen wie Vaskulitiden und Kollagenosen

Inhalte

Die Ultraschallbildgebung gehört zu den grundlegenden Methoden der rheumatologischen Untersuchung. Insbesondere die Gelenksonografie ist auch ein hochspezifisches differenzialdiagnostisches Instrument für Rheumatologinnen und Rheumatologen in Klinik und Praxis. Die dafür erforderlichen Kenntnisse lassen sich nur im Rahmen qualifizierter Fortbildung erlangen. Das Curriculum „Sonografie in der Rheumatologie“ der Rheumaakademie wird diesem Anspruch gerecht. Aufbau und Inhalte folgen den Qualitätskriterien der aktuellen Ultraschallvereinbarung (KV) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Das aktuelle Curriculum umfasst drei aufeinander aufbauende 2,5- bzw. 1,5-tägige Kurse von Freitag bis Sonntag. Jeder Kurs kann auch einzeln besucht werden, der Abschlusskurs dient auch als Refresher. Die praktischen Übungen in Kleingruppen mit Tutor:innen umfassen mindestens 50 Prozent der Kursdauer.

  • Pathologische Befunde an der oberen und unteren Extremität aus rheumatologischer Sicht
  • Ultraschall in der Abklärung von Pathologien an den Sehnen
  • Injektionstechniken
  • Differenzierung von Arthritis, Arthrose und Kristallarthropathien 
  • Ultraschall in der Abklärung von Nervenkompressionssyndromen
  • Ultraschall bei Vaskulitis, Sjögren Syndrom, entzündlichen Erkrankungen der Pleura
  • Praktische Übungen in Kleingruppen

Zertifizierung

  • Der Kurs ist von der DEGUM zertifiziert
  • Die Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin ist beantragt

Hinweise

  • Die Facharztbezeichnung „Rheumatologie“ beinhaltet eine KV Zulassung.Nicht-Rheumatolog:innen bzw -Rheumatologen können am Ende des Abschlusskurses 400 Untersuchungen vorgelegen sowie eine Bescheinigung vom Vorgesetzten, dass diese selbst durchgeführt wurden, um eine zusätzliche Qualifikation für die KV zu beantragen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Hotelzimmerabrufkontingent auf dieser Seite.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Marina Backhaus

Ich wurde 1961 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der Schule habe ich von 1980-1987 in Berlin Humanmedizin studiert. 1981 promovierte ich auf dem Fachgebiet der Immunologie. Von 1987 bis 1993 war ich als Assistenzärztin in der Innere Medizin am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin tätig. Im November 1993 legte ich die Prüfung zur Fachärztin für Innere Medizin ab. Es folgte bis April 1996 die Weiterbildung zur Rheumatologin am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. 1996 wurde ich zur Oberärztin für Funktionsdiagnostik in der Rheumatologie am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin benannt. Von 1994 bis 2014 leitete ich die Rheumatologische Fachambulanz am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. 2003 schloss ich meine Habilitation für das Fach Innere Medizin ab und erhielt die Ernennung zur Privatdozentin und damit die Lehrbefugnis. Von 2011 bis 2014 erhielt ich eine Universitätsprofessur für die Rheumatologie mit Schwerpunkt Bildgebung am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. Von 1994 bis 2014 leitete ich die Forschungsgruppe „Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie“ am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. In diesem Rahmen führten wir klinische Studien Phase 2, 3 und 4 durch. Seit dem 1.10.2014 bin ich als Chefärztin an der Park-Klinik Weißensee Berlin tätig und habe hier die Rheumatologische Klinik mit stationären und teilstationären Betten aufgebaut. Ich hatte einen Gastwissenschaftsvertrag von 2014-2019 mit der Charité. Ich arbeite mit der Forschergruppe „Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie zusammen. 2015 erhielt ich die APL-Professur am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. Unter meiner Anleitung wurden 19 Promotionsarbeiten von 2004 bis 2018 abgeschlossen, weitere sind noch in der Bearbeitung. Ich betreue 2-4 Studenten mit wissenschaftlichen Hausarbeiten zum Thema Bildgebung pro Semester am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. 2016 wurde ich zur stellvertretenen ärztlichen Direktorin benannt. Im November 2019 wurde das ASV-Team Rheumatologie mit mir als ASV-Teamleiter vom eLA Berlin zugelassen. Ich bin verheiratet und habe 1 Kind.

Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt

Ich wurde in Berlin geboren und habe dort von 1977-83 an der FU studiert. Von 1983-93 habe ich im Krhs. Berlin-Zehlendorf mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Intensivmedizin gearbeitet. Seit 1989 bin ich Internist, 1992 Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin. 1993 begann ich als Oberarzt im Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Berlin-Buch. Seit 1996 bin ich Rheumatologe, seit 2005 Leitender Oberarzt und Weiterbildungsbefugter für Innere Medizin und Rheumatologie. Wissenschaftlich beschäftige ich mich vorwiegend mit Ultraschall und Großgefäßvaskulitis mit über 200 Publikationen. Habilitation 2002, APL-Professor der Charité Universitätsmedizin Berlin seit 2010. Ich habe zahlreiche Ultraschallkurse mit DEGUM, EFSUMB, EULAR und ACR geleitet und habe den höchsten Ultraschallehrer-Status bei DEGUM und EULAR. Mehrere EULAR Ultraschallkurse habe ich organisiert. 2012 habe ich EULAR-Ultraschall Didaktikkurse initiiert, bei denen ich weiterhin unterrichte.

Referenten

Prof. Dr. med. Marina Backhaus

Ich wurde 1961 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der Schule habe ich von 1980-1987 in Berlin Humanmedizin studiert. 1981 promovierte ich auf dem Fachgebiet der Immunologie. Von 1987 bis 1993 war ich als Assistenzärztin in der Innere Medizin am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin tätig. Im November 1993 legte ich die Prüfung zur Fachärztin für Innere Medizin ab. Es folgte bis April 1996 die Weiterbildung zur Rheumatologin am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. 1996 wurde ich zur Oberärztin für Funktionsdiagnostik in der Rheumatologie am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin benannt. Von 1994 bis 2014 leitete ich die Rheumatologische Fachambulanz am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. 2003 schloss ich meine Habilitation für das Fach Innere Medizin ab und erhielt die Ernennung zur Privatdozentin und damit die Lehrbefugnis. Von 2011 bis 2014 erhielt ich eine Universitätsprofessur für die Rheumatologie mit Schwerpunkt Bildgebung am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. Von 1994 bis 2014 leitete ich die Forschungsgruppe „Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie“ am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. In diesem Rahmen führten wir klinische Studien Phase 2, 3 und 4 durch. Seit dem 1.10.2014 bin ich als Chefärztin an der Park-Klinik Weißensee Berlin tätig und habe hier die Rheumatologische Klinik mit stationären und teilstationären Betten aufgebaut. Ich hatte einen Gastwissenschaftsvertrag von 2014-2019 mit der Charité. Ich arbeite mit der Forschergruppe „Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie zusammen. 2015 erhielt ich die APL-Professur am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. Unter meiner Anleitung wurden 19 Promotionsarbeiten von 2004 bis 2018 abgeschlossen, weitere sind noch in der Bearbeitung. Ich betreue 2-4 Studenten mit wissenschaftlichen Hausarbeiten zum Thema Bildgebung pro Semester am Universitätsklinikum der Charité zu Berlin. 2016 wurde ich zur stellvertretenen ärztlichen Direktorin benannt. Im November 2019 wurde das ASV-Team Rheumatologie mit mir als ASV-Teamleiter vom eLA Berlin zugelassen. Ich bin verheiratet und habe 1 Kind.

Dr. med. Aaron Juche

Von 1983-1989 habe ich an der Freien Universität Berlin Humanmedizin studiert. Meine Facharztausbildung für Innere Medizin habe ich in verschiedenen Berliner Krankenhäusern durchgeführt und 1998 die Facharztanerkennung erworben. Seit 2003 habe ich für meine Spezialisierung als Rheumatologe zuerst in Treuenbrietzen, dann seit 2011 am Immanuel Krankenhaus Berlin-Buch gearbeitet. Seit 2012 bin ich dort Oberarzt und ärztlicher Leiter der Rheumaambulanz. Wissenschaftlich beschäftigte ich mich vorwiegend mit der Ultraschall-Diagnostik, Großgefäßvaskulitiden sowie der Systemischen Sklerose. Zusätzlich bin ich seit 1999 Redaktionsmitglied des arznei-telegramm. Foto © privat

Prof. Dr. med. Sarah Ohrndorf

Ursprünglich stamme ich aus Norddeutschland (Nordseeküste) und habe von 2001 bis 2007 Humanmedizin an der Georg-August Universität in Göttingen studiert. Mein praktisches Jahr habe ich großteils in Bremen verbracht. Seit März 2008 arbeite ich in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und wurde hier 2010 zum Thema "Arthrosonographie: Langzeitbeurteilung und Interreader-Reliabilität am Beispiel der rheumatoiden Arthritis" promoviert. Seit 2014 bin ich Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie und seit 2017 auf diesem Gebiet zum Thema "Neue bildgebende Verfahren (Arthrosonographie, Rheumascan und Lichtscan) in der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Gelenkbeschwerden an den Händen" habilitiert. Ich freue mich jeden Tag über die Vielfalt (Forschung, Lehre, Patient/innenversorgung) meines Berufes bzw. meiner Berufung. Foto © Birgit Formann, Charité

Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt

Ich wurde in Berlin geboren und habe dort von 1977-83 an der FU studiert. Von 1983-93 habe ich im Krhs. Berlin-Zehlendorf mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Intensivmedizin gearbeitet. Seit 1989 bin ich Internist, 1992 Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin. 1993 begann ich als Oberarzt im Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Berlin-Buch. Seit 1996 bin ich Rheumatologe, seit 2005 Leitender Oberarzt und Weiterbildungsbefugter für Innere Medizin und Rheumatologie. Wissenschaftlich beschäftige ich mich vorwiegend mit Ultraschall und Großgefäßvaskulitis mit über 200 Publikationen. Habilitation 2002, APL-Professor der Charité Universitätsmedizin Berlin seit 2010. Ich habe zahlreiche Ultraschallkurse mit DEGUM, EFSUMB, EULAR und ACR geleitet und habe den höchsten Ultraschallehrer-Status bei DEGUM und EULAR. Mehrere EULAR Ultraschallkurse habe ich organisiert. 2012 habe ich EULAR-Ultraschall Didaktikkurse initiiert, bei denen ich weiterhin unterrichte.

Der Kurs entspricht den Vorgaben der aktuell gültigen Fassung der Ultraschall-Vereinbarung der KBV und wird zur Zertifizierung bei der DEGUM eingereicht.
Die Zertifizierung gemäß aktuell gültiger Fortbildungsordnung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

ABGESAGT // Sonografie in der Rheumatologie - Abschlusskurs 2024

Anwendungsbereiche: Bewegungsorgane, Gelenke

29. November 2024, 13:00 Uhr -
30. November 2024, 17:30 Uhr
BerlinPräsenz

Zielgruppe
Rheumatolog:innen, Orthopäd:innen/Unfallchirurg:innen, Sportmediziner:innen, Allgemeinmedizin Praktizierende und Ärzt:innen anderer Fachrichtungen, die Interesse an der Sonografie haben.

Kosten
ab 430€

CME-Punkte
vsl. 10

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
20

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ansprechpartner: Christoph Kunze
Tel.: + 49 30 240 484 - 67
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: christoph.kunze@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

Novotel Berlin Am Tiergarten
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin

Auf GoogleMaps anzeigen

Hotelkontingent 29. - 30. November 2024
(gültig bis 18. Oktober 2024)

Kosten 177 EUR / Nacht inkl. Frühstück

Stichwort Rheumaakademie

Email H3649@accor.com

Hinweis: Zimmerraten gelten nur in Verbindung mit der Veranstaltung und können bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden.

Downloads

herunterladen