18. Workshop Intraartikuläre Injektionstherapie

Erkenntnisgewinn

  • Stellenwert von Glukokortikoid-Injektionen

  • Anatomische Voraussetzungen und Zugänge

  • Injektionstherapien in der Kinder- & Jugendrheumatologie

  • Training am Injektionsmodell

  • Arthrosonographie als Hilfe zur Injektionsplanung

  • Demonstration von intraartikulären Injektionen

Inhalte

Intraartikuläre Injektionstherapien sind trotz erheblicher Fortschritte in der medikamentösen Therapie ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungskonzepts entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Insbesondere Glukokortikoidinjektionen haben sich in der rheumatologischen Praxis und Klinik als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie von Arthritiden erwiesen.

Der zweite Termin "Intraartikuläre Injektionstherapie 2025" findet am 6. September 2025 in Sendenhorst statt. 

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. Peter Korsten

Peter Korsten studierte von 2002 bis 2008 Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Auslandsaufenthalten in Quito, Ecuador, und Guadalajara, Mexiko. Die Facharztausbildung begann er ab 2009 in der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der Universitätsmedizin Göttingen. Er erlangte die Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie sowie die Zusatzbezeichnungen Internistische Intensivmedizin und Immunologie. Von 2017 bis 2020 war er in Göttingen als Oberarzt tätig, von 2020 bis August 2023 als Schwerpunktleiter Rheumatologie. Seit September 2023 ist er Chefarzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am St. Josef-Stift Sendenhorst bei Münster. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind u. A. Systemische Sklerodermie, Systemischer Lupus erythematodes, Myositiden und Sarkoidose. Foto © St. Josef-Stift Sendenhorst

Referenten

Dr. med. Sven Hardt

St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat

Dr. med. Aneta Matkowska-Jaron

St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat

Razvan-Ionut Mihai

Herr Razvan Mihai absolvierte das Studium der Humanmedizin an der Universität Craiova, Rumänien. Im Rahmen eines Erasmus-Stipendiums wurden zwei Semester an der Universität Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, verbracht. Die internistische Weiterbildung erfolgte im Katholischen Hospitalverbund Hellweg mit Tätigkeiten in den Abteilungen des Katharinen-Hospitals Unna und des Marienkrankenhauses Soest. Im Mai 2021 wurde der Facharzttitel für Innere Medizin erlangt. Seit August 2021 besteht eine Tätigkeit am Nordwestdeutschen Rheumazentrum, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, St. Josef-Stift Sendenhorst. Im August 2024 erfolgte die zusätzliche Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie und ist seit November als Oberarzt in der Abteilung tätig. Zudem erfolgte die Zertifizierung als Osteologe DVO sowie der DEGUM Stufe I für Bewegungsorgane. Foto © privat

Dr. med. Katharina Palm-Beden

Fachärztin, St. Josef-Stift Sendenhorst

Dr. med. Oliver Wiemann

St. Josef-Stift Sendenhorst; Foto © privat

zur Anmeldung

18. Workshop Intraartikuläre Injektionstherapie

22. März 2025, 09:00 - 13:30 UhrSendenhorstPräsenz

Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung, Rheumatolog:innen

Kosten
Ab 90 €

CME-Punkte
6

Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Organisator
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH

Gesamtteilnehmerzahl
25

zur Anmeldung

Kontakt

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 · Aufgang C
10179 Berlin

­­Ihre Ansprechpartnerin: Sabrina Petersen
Tel.: + 49 30 240 484 - 78
Fax: + 49 30 240 484 - 89
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de

Veranstaltungsort

St. Josef-Stift Sendenhorst
Westtor 7, 48324 Sendenhorst

Downloads

herunterladen